Herzlich Willkommen
Das Familienunternehmen, die MPS Elektrotechnik GmbH, steht seit 15 Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von 71 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche täglich als Messtechniker, externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Trainer und Ausbilder bundesweit bei unseren Kunden im Einsatz sind.
Oben bleiben - jedes Unternehmen möchte selbstverständlich oben bleiben und keinesfalls abstürzen. Eine motivierte und gesunde Belegschaft, die unfallfrei arbeitet, ist die beste Grundlage. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Wiederholungsprüfungen Anlagen und Betriebsmittel
Die BetrSichV und die DGUV Vorschrift 3 - Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften verlangt, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen auf ihre fehlerfreie Funktionalität geprüft werden und keinerlei Gefährdung für Personen von diesen Anlagen und Einrichtungen ausgeht. Die Art der Prüfung ist in der VDE 0701-0702, 0100-600, 0105 und DIN VDE 0113-1 geregelt.
Mechanische Wiederholungsprüfungen
Prüfung der Regalanlagen gem. DIN EN 15635, DGUV Regel 108-007 und BetrSichV. Prüfung von Leitern und Tritte und Kleingerüste gem. DGUV-Information 208-017 und BetrSichV. Prüfung der persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz gem. DGUV Grundsatz 312-906, ArbSchG und BetrSichV. Spielplatzprüfung gem. EN 1176 und DIN EN 1177.
Aus- und Weiterbildung durch unsere MPS-Akademie
Unsere MPS Akademie bildet Ihre Mitarbeiter rund um das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bereich der elektrischen Gefährdungen aus. Dabei erfolgt eine nachhaltige Sensibilisierung im Umgang mit gefahrbringenden Tätigkeiten.
Grundausbildungen bspw. als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
- DIN VDE 0701-0702 Prüfungen
- DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105 und DIN VDE 0113-1 Prüfungen
- Seminare

Die Prüfungen von Arbeitsmitteln waren bisher in unterschiedlichen Vorschriften starr festgelegt. Seit Oktober 2002 (Novellierung Juni 2015) ist diese Vielzahl von unterschiedlichen Regelungen in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zusammengefasst. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber nun selbst ermitteln, welche seiner Arbeitsmittel prüfbedürftig sind. Dabei hat er sowohl die Fristen für die Prüfungen zu bestimmen als auch die Qualifikation der jeweiligen Prüfer festzulegen. Bei diesen Festlegungen muss er sich am so genannten Stand der Technik orientieren. Für den Arbeitgeber bedeutet dies zwar einen größeren Freiraum bei der Gestaltung des betrieblichen Arbeitsschutzes, gleichzeitig aber auch eine größere Eigenverantwortung mit allen daraus folgenden Konsequenzen..

Zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederholt zu prüfen.
Stationäre Anlagen sind solche, die mit ihrer Umgebung fest verbunden sind, z. B. Installationen in Gebäuden, Baustellenwagen, Containern und auf Fahrzeugen.
Nichtstationäre Anlagen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz wieder abgebaut (zerlegt) und am neuen Einsatzort wieder aufgebaut (zusammengeschaltet) werden. Hierzu gehören z. B. Anlagen auf Bau- und Montagestellen, fliegende Bauten.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder solche, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, daß sie nicht leicht bewegt werden können. Dazu gehören auch elektrische Betriebsmittel, die vorübergehend fest angebracht sind und über bewegliche Anschlußleitungen betrieben werden

Als Partner von Industrie, Handel, Gewerbe, Medizin, Kommunen und Dienstleistung unterstützen wir die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften und Fachpersonal in allen erforderlichen Bereichen der Elektrotechnik unter dem Fokus der Arbeitssicherheit, in unserem Zentrum für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Heidenheim an der Brenz. Unsere Trainer sind nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet, sondern beherrschen die Pädagogik und Didaktik perfekt.
Unsere Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen werden von Praxis-Trainern (Dipl. Elektroingenieur oder Elektromeistern) durchgeführt und auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten – sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren für Gruppen von 10 bis 15 Personen.