Startseite Dienstleistungen Prüfung von Photovoltaikanlagen
Prüfung von Photovoltaikanlagen

Unsere Dienstleistung

Prüfung von Photovoltaikanlagen

Leistungsbeschreibung

Prüfung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch Unternehmen nutzen die erneuerbaren Energien immer mehr. Da Photovoltaikanlagen zu den Gebäudeinstallationen gehören, müssen diese ebenso in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Unsere Leistung:

Einzelprüfung der Verteiler und Anlagen nach DIN VDE 0105-100

Die Prüfung beinhaltet:

  • Eine umfassende Sichtprüfung der Verteilungen und Bauteilen, sowie der Verdrahtung
  • Die Durchführung der erforderlichen, elektrischen Messungen. Beinhaltet sind die Messung des Schutzleiters, der Schleifen- und Netzimpedanz der Wechselrichter und der Zuleitung, die Erdungsmessung des Gestells, den Spannungsfall sowie die Auslösezeit und den Auslösestrom der Fehlerstromschutzschalter.
  • Die Funktionsprüfung der Anlage sowie der Fehlerstromschutzschalter
  • Digitale Protokollerstellung und Zusendung

Damit keine Frage mehr offen bleibt

Prüfung von Photovoltaikanlagen: Ein essenzieller Schritt für Sicherheit und Effizienz

Photovoltaikanlagen, häufig als PV-Anlagen bezeichnet, sind entscheidend für eine nachhaltige und grüne Zukunft. Doch wie bei jeder technischen Einrichtung bedarf es einer regelmäßigen Wartung und Überprüfung, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und ihre maximale Effizienz beibehält. Die Prüfung von Photovoltaikanlagen ist daher ein unerlässlicher Prozess, den jeder Besitzer einer PV-Anlage kennen sollte.

Weshalb ist die Prüfung von PV-Anlagen so wichtig?

PV-Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Damit diese Umwandlung effizient und sicher abläuft, müssen alle Komponenten der Anlage in einwandfreiem Zustand sein. Eine ordnungsgemäße Prüfung von PV-Anlagen:

  • Gewährleistet die Sicherheit: Eine nicht ordnungsgemäß funktionierende Anlage kann zu elektrischen Fehlfunktionen oder im schlimmsten Fall zu Bränden führen.
  • Erhöht die Lebensdauer: Regelmäßige Überprüfungen können frühzeitig Probleme aufdecken, die, wenn sie nicht behoben werden, die Lebensdauer der Anlage verkürzen könnten.
  • Optimiert die Effizienz: Eine Anlage, die in Top-Zustand ist, produziert mehr Energie und bringt damit auch höhere Erträge.

Verfahren zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Es gibt verschiedene Methoden, um PV-Anlagen zu überprüfen:

  • Visuelle Inspektion: Dabei wird die gesamte Anlage auf sichtbare Schäden wie Risse oder Verfärbungen überprüft.
  • Elektrische Messung: Mit spezialisierten Geräten werden elektrische Parameter wie Spannung und Strom gemessen, um sicherzustellen, dass alles im grünen Bereich liegt.
  • Thermografie: Mithilfe von Infrarotkameras werden Temperaturunterschiede auf den Modulen festgestellt. Übermäßige Hitze kann auf defekte Zellen oder Verbindungen hinweisen.

Wie oft sollte man seine PV-Anlage prüfen?

Eine PV-Anlage prüfen sollte mindestens einmal jährlich stattfinden. Es ist empfehlenswert, dies im Frühjahr zu tun, bevor die Sonnenscheindauer ihren Höhepunkt erreicht. So kann sichergestellt werden, dass die Anlage für die sonnenreichsten Monate des Jahres bereit ist. Bei Anlagen, die in rauen Umgebungen installiert sind oder älter als 10 Jahre sind, kann eine häufigere Überprüfung sinnvoll sein.

Die häufigsten Probleme bei PV-Anlagen

Bei der Prüfung von Photovoltaikanlagen stoßen Experten immer wieder auf ähnliche Herausforderungen und Probleme. Einige dieser häufig auftretenden Probleme sind:

  • Hotspots: Diese entstehen, wenn Zellen in einem PV-Modul nicht effizient arbeiten. Sie können zur Überhitzung und im schlimmsten Fall zum Ausfall des Moduls führen.
  • Verschattungen: Bäume, Gebäude oder andere Objekte können Teile der Anlage verschatten und so ihre Leistungsfähigkeit reduzieren.
  • Defekte Wechselrichter: Der Wechselrichter ist das Herzstück einer PV-Anlage. Wenn er nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird die gesamte Anlage beeinträchtigt.
  • Oxidation und Korrosion: Diese können bei den Kontakten und Anschlüssen der PV-Anlage auftreten, insbesondere in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Vorteile professioneller Prüfdienstleistungen der MPS

Obwohl es für Betreiber von PV-Anlagen verlockend sein mag, die PV-Anlage prüfen selbst durchzuführen, gibt es zahlreiche Vorteile, sich an einen professionellen Dienstleister zu wenden:

  • Expertise: Professionelle Prüfer haben die Erfahrung und das Wissen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Spezialausrüstung: Profis verfügen über spezialisierte Werkzeuge und Ausrüstung, um eine gründliche und genaue Inspektion durchzuführen.
  • Sicherheit: Ohne die richtige Ausrüstung und Kenntnisse kann die Prüfung einer PV-Anlage gefährlich sein.

Der Einfluss von Umweltfaktoren auf PV-Anlagen

Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung und Lebensdauer von PV-Anlagen:

  • Temperatur: Hohe Temperaturen können die Effizienz von PV-Zellen reduzieren. Gleichzeitig können Kälte und Frost zu Materialbrüchen führen.
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Korrosion und Oxidation an Kontakten und Anschlüssen führen.
  • Staub und Schmutz: Diese können sich auf den PV-Modulen ansammeln und ihre Effizienz verringern.
  • Wind: Starke Winde können PV-Anlagen beschädigen, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß installiert sind.

Prüfung von PV-Anlagen und Umweltauswirkungen

Die Prüfung von PV-Anlagen trägt nicht nur zur Optimierung der Anlagenleistung bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Maximierte Energieausbeute: Eine gut gewartete PV-Anlage produziert mehr saubere Energie und reduziert damit den Bedarf an fossilen Brennstoffen.
  • Verminderte Umweltbelastung: Weniger Ausfälle und Lecks bedeuten weniger Umweltverschmutzung und weniger Ressourcenverbrauch für Reparaturen und Ersatzteile.
  • Längere Lebensdauer: Dies reduziert den Bedarf an neuen Materialien und die mit der Produktion und Entsorgung von PV-Modulen verbundenen Umweltauswirkungen.

Schlussfolgerung

Die Prüfung von Photovoltaikanlagen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern optimiert auch die Energieausbeute und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Es liegt im besten Interesse jedes Anlagenbesitzers, sicherzustellen, dass seine Investition gut gepflegt und regelmäßig überprüft wird.

Leistungsdaten auf einen Blick

MPS Heidenheim

Eines der größten Unternehmen Süddeutschlands im Bereich der elektrotechnischen und nicht elektrotechnischen Prüfungen.

Die MPS mit dem Stammsitz in Heidenheim an der Brenz und ihrer Niederlassung in Ravensburg hat sich seit dem Jahr 2000 auf die Prüfung von über 1000 Firmen spezialisiert. Unser hoch qualifiziertes und gut geschultes Fachpersonal führt unsere Prüfungen mit großer Sorgfalt und Akribie durch. Wir legen besonderen Wert auf ein kollegiales und freundliches Umfeld in unserer Firma, damit Sie sich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen. In unserer MPS Akademie wurden seit dem Jahr 2000 mehr als 20.000 Teilnehmer in allen Bereichen der Arbeitssicherheit bzgl. der Elektrosicherheit geschult - vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz!

Erfahren Sie mehr über die MPS Elektrotechnik

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragen.

Kontakt und Niederlassungen

Heidenheim an der Brenz

Ravensburg

Entdecken Sie unsere weiteren Online-Angebote