Juni 2023 | Die Manipulation von Schutzeinrichtungen
Die Manipulation von Schutzeinrichtungen
„Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass vorhandene Schutzeinrichtungen nicht auf einfache Weise manipuliert oder umgangen werden.“ Dies wird in
§ 6 Abs. 2 Betriebssicherheitsverordnung gefordert. Leider ist es alles andere als einfach diese Forderung ständig zu erfüllen. Ob es der Schleifschutz, die Lich...
Mai 2023 | Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
Ställe, Milchkammern, Gewächshäuser und Futterlager. Gerade im ländlichen Bereich finden sich auch heute noch einige Landwirtschafts- und Agrarbetriebe. Für solche sogenannten „landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten“ gelten spezielle Anforderungen und Regeln was die Elektrosic...
Die Unfallanalyse
Wie im letzten Thema des Monats angesprochen kommt es in Betrieben immer wieder zu Stromunfällen. Dazu gibt es Statistiken die zeigen, dass ein Großteil der Unfälle immer auf die gleichen Ursachen zurückzuführen ist. Doch warum ist das so? Eigentlich heißt es doch im Volksmund „aus Schaden werde man klug“. Oft wird die betrieblic...
Stromunfälle und deren Ursachen
Die Zahl der Stromunfälle ist in den letzten Jahren beträchtlich gesunken. Waren im Jahr 1970 in Deutschland noch 256 Stromunfalltote zu beklagen, so waren es im Jahr 2019 „nur“ noch 33. Das sagt eine Studie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) aus dem Jahr 2021. Dennoch kommt ...
Februar 2023 | Die Kaskadierung von Steckdosenleisten
Die Kaskadierung von Steckdosenleisten
Die Anzahl der Elektrogeräte im privaten als auch gewerblichen Bereich nimmt stetig zu. Besonders sieht man es an Büroarbeitsplätzen. PC, Monitor, Telefon, Drucker….an einem Büroarbeitsplatz findet man in der Regel durchschnittlich 10 ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel vor. Um Platz zu sparen und K...
Januar 2023 | Die Sicherheits- und Ersatzstromversorgung
Die Sicherheits- und Ersatzstromversorgung
Gott sei Dank sind Stromausfälle in Deutschland noch eher eine Seltenheit. Aber mit den zunehmend extremen Wetterlagen, wie Stürme und Gewitter steigt auch die Gefahr. Fällt das Stromnetz aus, muss gewährleistet werden, dass sicherheitsrelevante und wirtschaftlich wichtige, elektrische Verbraucher trotz de...
Der Brandschutzschalter (AFDD)
Aktuell finden wir in den Stromkreisverteilern zwei geläufige Schutzeinrichtungen, welche vielen von uns ein Begriff sind: der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), auch bekannt als Sicherungsautomat und der Fehlerstromschutzschalter (RCD). In einigen Neubauten, speziell in Kitas oder Wohneinrichtungen, ist möglicherw...
November 2022 I Die Wirkung des elektrischen Stroms
Die Wirkung des elektrischen Stroms
Wir Leben im Zeitalter der Elektronik. Damit ist klar, dass der elektrische Strom uns in unserem Alltag so gut wie immer in irgendeiner Form begegnet. Oft unbewusst, da er für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist. Durch seine Vielfältigkeit ist er für die Welt essentiell geworden. Doch wenn man es phy...
Energie sparen im Alltag
Aktuell werden wir ständig mit einem Thema konfrontiert: Energie sparen. Nach dem sich Coronasituation wieder einigermaßen entspannt hat, bringt die Situation in der Ukraine neue Probleme mit sich, wovon auch wir, gerade in der aktuellen Jahreszeit, betroffen sind. Eines davon sind die steigenden Energiepreise. Ob Strom, Ga...
September 2022 | Medizinische Implantate und das EMF
Medizinische Implantate und das EMF
Medizinische Implantate ermöglichen es vielen Patienten trotz ihrer Krankengeschichte einen nahezu normalen Alltag zu führen. Allein in Deutschland werden dank modernster Medizintechnik jährlich ca. 1,3 Millionen Implantate eingesetzt. Dazu gehören u.a.:
HerzschrittmacherHirnschrittmacherInsulinpumpenHörg...
Wenn’s blitzt und donnert……denken wir alle an dasselbe: Ein Gewitter. Gerade in den heißen Sommermonaten kann es häufig zu diesem eindrucksvollen aber auch nicht ungefährlichen Wetterphänomen kommen. Auch wenn eher das Donnergrollen beängstigend klingt, stellt der Blitz die eigentliche Gefahr dar.
Wie entsteht ein BlitzKurz erklärt, bilden s...
Der Lichtbogen
Es knistert, surrt und ein grelles, blaues Licht erscheint. Diese Eindrücke verbinden die meisten Menschen mit einem Lichtbogen. Im Alltagsleben kann man ihn, besonders im Sommer, bei Gewittern in Form eines Blitzes beobachten. Doch was steckt hinter diesem Begriff?
Wie entsteht ein Lichtbogen?Ein Lichtbogen kann entstehen, wenn zwi...
Eine brandgefährliche Innovation?Man findet Sie heutzutage überall. In Tablets, Smartphones, E-Bikes und Elektroautos. Die Rede ist von Lithium-Ionen-Akkus. Seit ihrer Markteinführung in den 90er Jahren sind sie aus den heutigen Technologien nicht mehr wegzudenken. Dennoch hört man immer wieder von Vorfällen, in denen sich diese Akkumulatoren entzü...
Camper aufgepasst!
Der Campingurlaub wird auch in Deutschland immer mehr zum Trend. Laut Statista favorisierten 2021 rund 11,49 Millionen Deutsche das Campen als bevorzugte Urlaubsform. Warum auch nicht? Koffer packen, Camper oder Wohnwagen startklar machen und los! Gerade für Familien mit Kindern ist es oft eine spannende und kostengünstige Altern...
April 2022 | Die VdS-Prüfung von elektrischen Anlagen
Die VdS-Prüfung von elektrischen Anlagen
Elektrische Anlagen unterliegen in Deutschland einer Vielzahl von Auflagen und gesetzlichen Regelungen. Unter diesem Gemenge an Vorschriften gibt es bei den Verantwortlichen immer wieder Diskussionen, was die erforderlichen Prüfungen ihrer Anlagen angeht. Einer dieser Regelungen bildet die Prüfung durch eine...
März 2022 | Ein Prüfmanagement für die Elektrosicherheit
Ein Prüfmanagement für die Elektrosicherheit …ist eine sehr wichtige Maßnahme, mit der sich alle Unternehmen beschäftigen sollten. Durch die Umsetzung eines ganzheitlichen Prüfkonzepts, werden die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt und die Stärken und Schwächen des Unternehmens können erkannt und anschließend ausgebaut bzw. abgeschafft oder verring...
Das Logout-Tagout VerfahrenWartungs- und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Maschinen und Anlagen sind für einen dauerhaften, reibungslosen und sicheren Ablauf unabdingbar. Gleichzeitig bergen diese Arbeiten selbst ein erhöhtes Risiko. Laut DGUV Information 209-015 ereignen sich 21 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle bei diesen Tätigkeiten....
Januar 2022 | Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
Sicheres Arbeiten an elektrischen AnlagenMan findet sie mittlerweile in fast allen Industrie-, Produktions- und Reparaturbetrieben. Elektrische Anlagen werden definiert durch den Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel, also mehrerer elektrischer Komponenten. Sämtliche Maschinen, Produktionsanlagen und Montagelinien zählen dazu. Fallen Arbeiten...
Dezember 2021 | Der sichere Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
Der sichere Umgang mit elektrischen BetriebsmittelnSie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in Büros, in Werkstätten oder in Privathaushalten. Elektrisch betriebene Geräte sind heutzutage schlicht-weg nötig, um unseren geschäftlichen als auch privaten Tätigkeiten nachzugehen. Nichts desto trotz bergen diese kleinen Helfer auch ein nic...
Der Kabelbrand Jedes Jahr brechen in Deutschland unkontrollierte Brände aus, die ihren Tribut fordern. Hohe Schadensummen, Obdachlosigkeit und Brandtote sind oft die Folgen eines Feuers. Die Brandursachen sind vielseitig. Laut einer Statistik des Instituts für Schadenforschung (IFS), gibt es jedoch in Deutschland seit 18 Jahren einen Spitzenreiter...
Der Schutzleiter 1956 machte Karl Kling, ein Ingenieur der Firma AEG, den Vorschlag, den Schutzleiter mit einer grün-gelben Kennzeichnung zu versehen, da es zu der damaligen Zeit keine einheitliche Regelung für die Farbgebung von Leitungen gab. Zum Beispiel wurde in Deutschland und einigen anderen Ländern eine rote Farbkennzeichnung für den Schutz...
Elektrosicherheit bei HochwasserImmer häufiger kommt es, sowie in vielen Teilen der Welt, auch in Deutschland zu Starkregen und Überflutungen. Ganz Deutschland blickt nach wie vor auf die schockierenden Bilder der Flutkatastrophe von Nordrhein Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Neben zahlreichen Personenschäden, wurden unzählige Gebäude und Ei...
Die Prüfung von Photovoltaikanlagen Es fällt immer häufiger auf: Das Spiegeln auf den Dächern, wenn man mit dem Auto durch die Straßen von Wohn- und Industriegebieten fährt. Ob bei Neubauten oder durch die spätere Nachrüstung, Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) werden immer mehr zum Trend. Und warum auch nicht? Mit einer eigenen PV-Anlage leistet ma...
Die Erstprüfung vor Inbetriebnahme Auch in der heutigen Zeit, in der die elektrotechnischen Prüfungen in den Betrieben immer stärker in den Vordergrund rücken, stellen sich viele Unternehmer bzw. die jeweiligen Verantwortlichen die Frage, ob oder im welchem Umfang Neugeräte und neu installierte Anlagen geprüft werden müssen. „Das Betriebsmittel is...
Juni 2021 | Elektrogeräte und deren Prüfung im Homeoffice
Elektrogeräte und deren Prüfung im Homeoffice Seit Anfang 2020 hält die COVID-19-Pandemie die Welt in Atem. Jeder musste bis heute seinen Lebensalltag und seine Freizeitgestaltung komplett umstellen. Genauso trifft das natürlich auch für den Arbeitsalltag sowie die Arbeitsumgebung zu. Maskenpflicht, Abstand halten, regelmäßiges Lüften, all diese D...
Arbeiten unter Spannung (AuS)… ... kann der heutigen Elektrofachkraft in ihrer Tätigkeit immer öfter begegnen, ob im Niederspannungs-, Mittelspannungs- oder sogar im Hochspannungsbereich. Unter anderem die Montage von Hausanschlüssen, das Warten und Reinigen von Trafostationen oder auch das Instandsetzen von Freileitungen gehören zu den Tätigkeite...
April 2021 | Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden
Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden Für einen gewieften Hobbyhandwerker sind Arbeiten am eigenen Haus kein Problem. Während der Corona-Pandemie ist das „Do-it-yourself“ Prinzip noch angesagter als sonst. Ob Wände tapezieren, Böden verlegen oder das Bad neu fliesen, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Wer zuhause selbst Hand anl...
März 2021 | Persönliche Schutzausrüstung bei elektrotechnischen Arbeiten
Persönliche Schutzausrüstung bei elektrotechnischen Arbeiten Wie in vielen anderen Branchen und Berufen, ist auch für Elektrofachkräfte ein Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unverzichtbar. Elektrofachkräfte sind während ihrer spezifischen Arbeiten verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt. Dazu gehören neben dem elektrischen Schlag, die o...
Februar 2021 | Stromunfall: So helfen Sie ihrem Kollegen
Stromunfall: So helfen Sie ihrem Kollegen Arbeitsunfälle im betrieblichen Alltag kommen immer wieder vor. Besonders in elektrischen Umgebungen besteht ein erhöhtes Gefahrenpotenzial. Dadurch dass Elektrizität und ihre Messgrößen, Spannung und Stromstärke nicht sichtbar sind, ist sich der ein oder andere der Gefahr vorerst nicht bewusst. Die Häufig...
Die befähigte Person nach TRBS 1203 Zu Beginn stellt sich die Frage: Wie definiert man eine “befähigte Person“ überhaupt? „Befähigte Personen“ im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sind Personen, in der Regel Fachkräfte, die geeignet sind, die übertragenen Arbeiten sicher ausführen zu können. Auch bei der elektrotechnischen Prüfung werden d...