April 2025 | Stromausfälle im Betrieb: Wenn plötzlich alles stillsteht

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Stromausfälle im Betrieb: Wenn plötzlich alles stillsteht

Ein Stromausfall ist kein alltägliches Ereignis – aber wenn er eintritt, zeigt sich, wie gut ein Unternehmen vorbereitet ist. Plötzlich wird es dunkel, Maschinen stehen still, IT-Systeme brechen zusammen, Sicherheitseinrichtungen sind außer Funktion. Neben der unmittelbaren Störung des Arbeitsalltags entstehen auch erhebliche Gefahren für Beschäftigte, besonders in sensiblen oder automatisierten Bereichen. Hier ist es besonders wichtig vorbereitet zu sein.

  • | Die Ursachen

Ursachen für Stromausfälle gibt es viele – sie reichen von technischen Defekten bis hin zu großflächigen Netzstörungen:

  • Kurzschlüsse oder Erdschlüsse in der Gebäudetechnik
  • Überlastung des Stromnetzes, z. B. durch extreme Witterung oder Lastspitzen
  • Witterungsbedingte Einflüsse wie Blitzeinschläge, Sturm oder Eis
  • Bauarbeiten mit Beschädigung von Leitungen
  • Defekte an Transformatoren, Schaltanlagen oder Trafostationen
  • Rückwirkungen aus Anlagen im Betrieb, z. B. bei fehlerhaften Einspeisungen (PV-Anlagen, Notstromaggregate)

Unabhängig von der Ursache gilt: Stromausfälle sind ein reales Szenario – und stellen ein betriebliches Risiko dar, das in keiner Gefährdungsbeurteilung fehlen sollte. Bereits eine kurzzeitige Unterbrechung kann zu Datenverlust, Produktionsfehlern oder sogar zu gefährlichen Situationen führen – etwa durch plötzlich stillstehende Maschinen, fehlende Beleuchtung oder blockierte Notausgänge.

  • | Die Auswirkungen

Die Auswirkungen eines Stromausfalls hängen stark von Branche, Betriebsgröße und technischer Ausstattung ab. Doch selbst kurze Unterbrechungen können zu gravierenden Störungen führen – sowohl auf technischer als auch auf organisatorischer Ebene.

  • Stillstand von Fertigungslinien und technischen Anlagen
  • Unterbrechung der IT- und Kommunikationssysteme
  • Ausfall von Lüftung, Kühlung oder Heizsystemen
  • Erhöhtes Unfallrisiko durch Dunkelheit oder fehlende Orientierung
  • Gefährdung von Prozessen mit sicherheitskritischer Steuerung
  • Evakuierungsprobleme bei Ausfall von Aufzügen oder Zugangssystemen

03 | Die Maßnahmen

Um auf einen Stromausfall gut vorbereitet zu sein, sind technische, organisatorische und personelle Maßnahmen erforderlich. Die betrieblichen Prozesse sollten dahingehend geprüft werden, ob sie auch bei einem plötzlichen Stromausfall kontrolliert und sicher heruntergefahren werden können. Durch eine vorausschauende Planung lassen sich sowohl technische als auch organisatorische Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben.

  • Regelmäßige Prüfung der Notbeleuchtung und Fluchtwegkennzeichnung
  • Einsatz von USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)-Anlagen für besonders kritische Systeme (z. B. Server, Sicherheitstechnik)
  • Erstellung eines Notfallplans inklusive Kommunikationswegen und Eskalationsstufen
  • Festlegung klarer Zuständigkeiten im Ernstfall
  • Dokumentation von Sicherheitsabschaltungen und Anlagenverhalten im Fehlerfall
  • | Prüfung und Schulung

Nur wenn Anlagen und Schutzsysteme routinemäßig nach DGUV Vorschrift 3 und dem gültigen VDE-Regelwerk kontrolliert werden, lässt sich sicherstellen, dass sie im Ernstfall auch funktionieren. Dazu gehören sowohl ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel als auch ortsfeste Maschinen, Gebäudetechnik und Notstromversorgungen. Prüfintervalle sollten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt und dokumentiert werden. Gleichzeitig sollten Stromausfälle auch in die innerbetriebliche Kommunikation und Notfallplanung eingebettet sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen wissen, wie sie sich im Ernstfall zu verhalten haben. Bei Dunkelheit, technischen Ausfällen oder blockierten Wegen kommt es auf klares Handeln an. Schulungen und Sicherheitsunterweisungen bieten eine gute Möglichkeit, das notwendige Verhalten praxisnah zu vermitteln.

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragen.

Kontakt und Niederlassungen

Heidenheim an der Brenz

Ravensburg

Entdecken Sie unsere weiteren Online-Angebote