Die digitale Prüfdokumentation
Die Digitalisierung verändert viele Prozesse in Unternehmen – auch die Art und Weise, wie Prüfungen dokumentiert werden. Wo früher Durchschläge und Papierakten dominierten, sind heute digitale Prüfprotokolle, Cloudspeicherung und automatisierte Erinnerungsfunktionen im Einsatz. Klingt nach Effizienzgewinn – doch birgt dieser Fortschritt auch neue Anforderungen? Wer auf digitale Prüfdokumentation setzt, muss sicherstellen, dass sie nicht nur technisch, sondern auch rechtlich auf sicheren Beinen steht. Die Erfahrung zeigt: Viele Unternehmen sind sich der Stolperfallen nicht bewusst, die mit der digitalen Archivierung und Verarbeitung von Prüfdaten einhergehen.
01 | Rechtlicher Rahmen
Die Betriebssicherheitsverordnung (§ 14 BetrSichV) und die DGUV Vorschrift 3 verpflichten Unternehmen, Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nachweislich durchzuführen und zu dokumentieren. Dabei gelten auch für digitale Prüfberichte dieselben Grundsätze wie für papierbasierte Unterlagen:
Hinzu kommt: Sobald personenbezogene Daten im Spiel sind (z. B. Name des Prüfers, Standortdaten, Unterschriften), greift die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier entstehen neue Anforderungen, insbesondere an die Speicherung, Zugriffskontrolle und Löschkonzepte.
02 | Praktische Herausforderungen
Obwohl viele Betriebe längst digital dokumentieren, stoßen wir in der Praxis häufig auf kritische Schwachstellen, etwa:
Im schlimmsten Fall kann das bedeuten: Eine ordnungsgemäße Prüfung kann nicht belegt werden, was rechtliche und haftungsrechtliche Konsequenzen für Arbeitgeber, VEFK, Anlagenverantwortliche oder den Prüfer selbst bedeuten kann.
03 | Technische und organisatorische Lösungsansätze
Die gute Nachricht: Mit durchdachten Strukturen und geeigneten Tools lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Prüfdokumentation…
Ein besonderer Fokus sollte dabei auf der Wiederauffindbarkeit und Lesbarkeit liegen: Prüfprotokolle müssen auch nach Jahren noch lesbar und eindeutig zuordenbar sein – unabhängig von Updates, Systemwechseln oder Personalveränderungen.
04 | Zusammenarbeit mit externen Prüfdienstleistern
Viele Unternehmen lagern ihre Prüfpflichten an externe Dienstleister aus – etwa um eigene Kapazitäten zu entlasten oder Prüfprozesse professionell und normgerecht durchführen zu lassen. Dabei wird oft davon ausgegangen, dass auch die digitale Dokumentation automatisch rechtskonform erfolgt. Doch die Verantwortung bleibt im Unternehmen. Beim Einsatz externer Dienstleister sollte daher darauf geachtet werden, dass…
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragen.
Kontakt und Niederlassungen
Heidenheim an der Brenz
Ravensburg